Gottesdienst zum 20. Jubiläum der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Am 31. Oktober 1999 unterzeichneten der Lutherische Weltbund und die römisch-katholische Kirche in Augsburg die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER). Mittlerweile haben sich auch die methodistische, die reformierte und die anglikanische Kirche der Erklärung angeschlossen. Mit dieser Liturgie können Gemeinden in aller Welt vor Ort einen Gottesdienst zum Jubiläum feiern, am Reformationstag 2019 oder an einem anderen Tag, gemeinsam mit den anderen Unterzeichnerkirchen der GER.
Hier finden Sie den Liturgie-Entwurf von Vatikan und Lutherischem Weltbund zu einem gemeinsamen katholisch-lutherischen Gottesdienst zum Reformationsgedenken 2017. Die Datei enthält Einleitungs- und Erläuterungstexte. Einige Texte, die wir früher auf dieser Webseite präsentiert haben, z. B. die Predigtimpulse, finden Sie nicht in dieser PDF-Datei.
Wieso ein gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum? Hier eine kurze Antwort. (PDF)
Worüber predigen? Impulse zu 5 Fragen (PDF)
Und dazu? Ideen für Begleitveranstaltungen, um tiefer in das ökumenische Gespräch einzusteigen (PDF)
Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) haben einen Liturgieentwurf für Ökumenische Buß- und Versöhnungsgottesdienste vorgelegt. Er ist als Anhang an das gemeinsame Wort „Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“ abgedruckt (hg. vom Kirchenamt der EKD und dem Sekretariat der DBK). Dieser Entwurf war die Grundlage für den ökumenischen Gottesdienst von EKD und DBK am 11. März 2017 in Hildesheim.
Wenn wir uns Christus nähern, kommen wir einander näher. Diese Annäherung wird in diesem ökumenischen Gottesdienst zum Reformationsjubiläum gefeiert. Ein ökumenischer Reformationsgottesdienst der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und des Bistums Hildesheim.
Dieser Pilgerweg zur Versöhnung der Kirche wurde von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt entwickelt und am 25. November 2015 in Wittenberg begangen.
In einem „Ökumenischen Wort“ zu 500 Jahre Reformation hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) dazu aufgerufen, die Impulse der Reformation aufzunehmen und wechselseitig voneinander zu lernen. Das Dokument unter dem Titel „Versöhnt miteinander“ wurde in einem Gottesdienst vorgestellt, der auch die Inhalte der Stellungnahme und gemeinsame Sichtweise auf die Reformation aufnimmt. Mehr Informationen zum Ökumenischen Wort finden Sie auf der Homepage der ACK. Den Gottesdienstablauf finden Sie hier.